Ich möchte meine persönlichen Tipps und Erfahrungen mit dir teilen, wie du beim Reisen oder bei Kurztrips etwas Geld einsparen kannst – Travel for less.
Eine gute Planung sollte her
Beim Planen einer Travel for less Reise nehmen wir folgende Punkte in Angriff:
- Reiseziel und Reisezeit
- Anreise und Abreise
- Transportmittel und zusätzliche Kosten
- Unterkunft
- Essen Verpflegung
- Unternehmungen
Reiseziel und Reisezeit
Wo liegt das Reiseziel? Was möchte man sehen und erleben? Hauptsaison ist natürlich immer teurer als Nebensaison – daher sollte man sich darüber schon einige Gedanken machen. Zusätzlich recherchiere ich, wie die Wetterbedingungen in der Nebensaison ausfallen, damit ich das Beste aus meinem Urlaub herausholen kann.
Ein Strandurlaub in der Hauptregenzeit wäre wahrscheinlich nicht ganz so prickelnd, deswegen sollte man sich unbedingt ein paar Infos im Vorfeld einholen.
Anreise und Abreise
Wie wirst du anreisen – Auto, Zug, Bus, Flugzeug, Schiff oder Fähre? Je nach Reiseziel wählst du dann das günstigste und praktischste (für die Gesamtreise) Transportmittel aus. Angenommen du verreist mit dem Flugzeug, da sich dein Reiseland nicht oder nur schwer mit dem Auto, Bus oder Zug erreichen lässt, dann suchst du diverse Angebote von unterschiedlichen Fluglinien sowie Reiseportalen durch.
Nun vergleichst du die Angebote und wählst für dich das passendste Angebot aus. Ich reise grundsätzlich nur mit Handgepäck oder einem max. 10 kg Koffer, da auch auf längeren Reisen zu viel Gepäck nur störend wäre. Ich finde es eher umständlich und schließlich kann man ja seine Wäsche auch vor Ort waschen – besonders auf längeren Reisen. Beim Gepäck kannst du nämlich richtig gut Geld einsparen. Und mal ehrlich – wer braucht bitte 10 unterschiedliche Hosen und 20 T-Shirts?
Extra Schnick-Schnack wähle ich bei den Flügen nie aus – auch so lässt sich einiges an Geld einsparen.
Transportmittel und zusätzliche Kosten
Um durch ein Land zu reisen hat man natürlich auch wieder mehrere Möglichkeiten – Mietauto, Bus, Zug, Fahrrad oder Motorrad. Ich reise fast immer mit Mietauto oder Bus – wobei das Mietauto natürlich deutlich praktischer ist, da man so flexibel bleibt und auch „geheime Ecken“ besser erkunden kann. Das gilt natürlich bei Flugreisen, bei denen man nicht mit dem eigenen Auto unterwegs sein kann.
Öffentliche Verkehrsmittel sind dafür deutlich günstiger – je nachdem wie viele Personen mit auf Reisen sind und wie hoch das Reisebudget ausfällt, würde ich das Fortbewegungsmittel auswählen. Bei Mietautos würde ich unterschiedliche Portale checken und zusätzlich einige Reviews durchlesen.
Ich hatte bereits Autos mit und ohne Versicherung gebucht – hier kann man sich auch einiges an Geld einsparen, aber auch viel draufzahlen.
Unterkünfte
Ich bin begeisterte Airbnb-Anhängerin und nutze dieses Portal fast immer, um meine Unterkünfte zu buchen. Allerdings schaue ich auch gerne bei Booking nach, ob es dort möglicherweise günstigere Angebote gibt.
Auf Airbnb gibt es in der Regel wirklich coole Unterkünfte zu entdecken, und darüber hinaus lernt man auch äußerst nette und interessante Menschen (Hosts) kennen.
Auf Airbnb bezahlt man fast immer pro Unterkunft und nicht pro Person. Zusätzlich kann man durch längere Aufenthalte Prozente erhalten – Wochen-oder Monatsrabatte.
Die Option einer Küche ist mir deshalb wichtig, weil ich es liebe, im Urlaub mit einheimischen Zutaten zu kochen. Den örtlichen Markt oder Supermärkte zu besuchen und regionale Produkte auszuprobieren, bereitet mir große Freude.
Dadurch kann man auch eine Menge Geld sparen, da man teure Restaurantbesuche reduzieren kann – obwohl das nicht bedeutet, dass man nie in einem Restaurant essen gehen sollte.
Essen und Verpflegung
Wie bereits erwähnt, ist es für uns ein Vorteil, Unterkünfte mit einer voll ausgestatteten Küche zu buchen.
Dadurch habe ich die Möglichkeit, selbst am Herd kreativ zu werden und eine Menge Geld zu sparen.
Auf den regionalen Märkten findet man häufig frisches Obst und Gemüse zu unschlagbaren Preisen, was mein kulinarisches Erlebnis bereichert. Auch in den Supermärkten lohnt es sich, nach Angeboten Ausschau zu halten, um ein paar Ersparnisse zu erzielen.
Kochen im Urlaub ist für mich nicht nur eine praktische Entscheidung, sondern auch eine kulinarische Entdeckungsreise, die dem Reisen eine besondere Note verleiht.
Unternehmungen
Auf meinen Reisen suche ich immer nach einem gewissen Maß an Action – nur am Strand zu liegen, ist mir definitiv zu langweilig. In vielen Orten gibt es eine Vielzahl von Attraktionen und Touristen-Ausflügen, die angeboten werden.
Hierbei ist es wichtig, mit den Einheimischen zu sprechen und sich über kostenlose oder preisgünstige „Attraktionen“ zu informieren. Oftmals kennen die Locals interessante Aktivitäten, die nicht in den üblichen Reiseführern zu finden sind.
Darüber hinaus ist es klug, die Preise zu vergleichen und nicht beim erstbesten Touristenstand einen Ausflug oder eine Surfstunde zu buchen. Es lohnt sich, verschiedene Portale wie Tripadvisor, Airbnb oder lokale Anbieter zu durchsuchen, um das beste und vielleicht auch günstigste Angebot ausfindig zu machen.
Dabei kann man oft von Sonderaktionen und Rabatten profitieren, die einem ermöglichen, mehr aus seinem Reisebudget herauszuholen.
Natürlich ist „Travel for less“ nicht für jeden Menschen geeignet, aber es ist definitiv möglich und für uns persönlich eine bevorzugte Art zu reisen. Ich ziehe es vor, mein Urlaubsbudget nicht vollständig für eine einzelne Reise pro Jahr auszugeben, sondern lieber mehrere Länder zu besuchen und dabei ein Auge auf meine Ausgaben zu haben, besonders bei kleinen Dingen, um Geld zu sparen.
Die Möglichkeit, verschiedene Orte zu erkunden und unterschiedliche Kulturen zu erleben, ist für mich ein entscheidender Faktor bei meinen Reiseentscheidungen. Indem ich bewusst auf meine Ausgaben achte und kluge Entscheidungen treffe, kann ich die Gelegenheit schaffen, mehrere Destinationen zu entdecken und reichhaltige Erfahrungen zu sammeln, ohne mein Reisebudget zu überlasten.
Erzähl mal: Wie reist du gerne durch Länder? Ist Travel for less eine Art zu Reisen für dich? Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.