Mehr Volumen mit diesem Trick

Im Laufe meiner 33 Jahre habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und eine Methode entwickelt, die mir zu mehr Haarvolumen verhilft – möchtest du wissen, welche Tipps und Tricks das sind? 

In den letzten Monaten habe ich auf Instagram mehr Bilder geteilt und einige Fragen zu meinen Haaren erhalten. Daher habe ich beschlossen, diesen Artikel zu verfassen, um dir einen Einblick in meine Haarpflege-Routine zu geben und wie du mehr Volumen mit diesem Trick in dein Haar zaubern kannst.

Kurz und prägnant möchte ich hier meine Haarpflegeroutine zusammenfassen, die teilweise recht eigenwillig ist.

Meine Haarpflege im Überblick

waschen.

Ich wasche meine Haare mindestens 5 Mal pro Woche, obwohl das weder für meine Haare noch für meine Kopfhaut besonders gesund ist.

shampoo & conditioner.

Meine Haarpflegeprodukte (Shampoo und Conditioner) wechsele ich alle 2-3 Monate und probiere gerne neue Produkte aus. Derzeit benutze ich das vegane MONDAY Shampoo und den Conditioner und ich bin wirklich begeistert davon.

föhnen.

Ich benutze beim Föhnen wenig Hitze und greife nur selten zum Lockenstab. Ein Glätteisen benutze ich überhaupt nicht. Beim Föhnen verwende ich immer eine Rundbürste.

haarkur und öl.

Einmal pro Woche gönne ich meinen Haaren eine Haarkur, entweder mit Öl oder einer Haarmaske, die ich über Nacht einwirken lasse und dann mit Shampoo ausspüle.

lockerer dutt.

Meistens trage ich meine Haare über Nacht in einem lockeren Dutt.

blondieren und tönen.

Ich blondiere und töne meine Haare 3-4 Mal im Jahr. Leider habe ich bisher keine vegane und tierversuchsfreie Alternative gefunden, die meinen Ansprüchen gerecht wird. In meiner allgemeinen Pflegeroutine (von Kopf bis Fuß) achte ich jedoch darauf, nachhaltige, vegane und tierversuchsfreie Produkte zu verwenden. Die Ausnahme sind tatsächlich das Blondierungsmittel und die Haarfarbe. Um den gewünschten aschig-beigen Ton zu erzielen, verwende ich die IGORA Vibrance 9.5/4 von Schwarzkopf. Wie bereits erwähnt, ist diese Marke aus ethischen Gründen für mich persönlich eher weniger vertretbar. 

deine tipps?

Solltest du eine tolle vegane, tierversuchsfreie und nachhaltige Alternative kennen, dann würde ich mich riesig über deinen Tipp freuen. 

Tipp Nummer 1: Pflegeprodukte

Vermeide übermäßige Pflegeprodukte. Haare benötigen zwar Pflege, aber zu viele Produkte können sie überlasten und schwer machen. Wer das Prinzip der Schwerkraft verstanden hat, weiß, wohin das führen kann – nach unten.

Persönlich wasche ich meine Haare mit Shampoo und verwende anschließend einen Conditioner. Einmal pro Woche gönne ich meinem Haar eine wohltuende Ölkur oder eine Haarmaske, die über Nacht einwirkt.

Wenn es um Frisuren geht, massiere ich das Öl erst nach dem Styling in die Haarspitzen, um zusätzliches Gewicht zu vermeiden.

Generell halte ich meine Haarpflegeroutine eher minimalistisch. Ohne Pflege geht es zwar nicht, besonders bei blondiertem Haar, das nichts verzeiht!

In diesem Jahr habe ich einen Trockenshampoo-Spray verwendet, den ich bereits über Monate getestet  habe. Dazu werde ich unten mehr Details teilen.

Tipp Nummer 2: Wirbel beachten

Nach dem Haarewaschen wickle ich meine Haare in ein Handtuch und forme es zu einer Art Turban.

Wenn ich den Turban abnehme, fallen die Haare von selbst in eine bestimmte Richtung. Das geschieht oft aufgrund von Haarwirbeln an diesen Stellen.

Wenn wir unsere Haare beim Föhnen in Richtung dieser natürlichen „Vorgaben“ föhnen, also in die Richtung, in die sie wachsen und fallen, werden sie eng am Kopf anliegen und nur wenig Volumen haben. Föhnen wir jedoch gegen diese Wirbel, also in die entgegengesetzte Richtung, erzeugen wir automatisch mehr Volumen.

Natürlich könnten wir auch den Kopf nach unten halten und die Haare in dieser Position föhnen, was ich persönlich jedoch nicht besonders mag.

Tipp Nummer 3: Richtig Föhnen

Meine Haare sind von Natur aus sehr glatt und fehlen oft an natürlicher Fülle, daher strebe ich immer danach, meinem Haar mehr Volumen zu verleihen. Zudem neigen meine Haarspitzen dazu, recht trocken zu sein.

Um schöne und gepflegte Haare zu haben, ist das Föhnen mit meiner Rundbürste ein absolutes Muss. Ich kann einfach nicht darauf verzichten.

Eine weitere Möglichkeit, die zwar effektiv, aber auch recht kostspielig ist, wäre der Dyson Airwrap. Meine Mutter besitzt eines, und es ist wirklich beeindruckend, aber der Preis ist für mich persönlich nicht tragbar.

tipp 1.

Es ist wichtig, dass deine Haare weder zu trocken noch zu nass sind. Lasse den Haaransatz leicht antrocknen und arbeite zügig, um das gewünschte Volumen zu erzielen. Das Ergebnis bleibt nur dann dauerhaft, wenn du im halb trockenen Zustand arbeitest. Andernfalls kann die Frisur oder das Volumen zusammenfallen.

tipp 2.

Da ich sehr voluminöses Haar habe, teile ich es beim Föhnen in 3 Schichten auf, beginnend mit der untersten Schicht. Ich verwende eine Rundbürste und föhne das Haar 3-5 Mal in die Länge, drehe es dann ein und trockne es dicht neben dem Haaransatz – ohne weitere Bewegungen. Anschließend löse ich die Haare vorsichtig aus der Bürste und fahre mit der nächsten Strähne fort. Ich benutze dabei Bürsten in verschiedenen Größen, von mittel bis groß.

tipp 3.

Ich föhne meine Haare von unten nach oben, indem ich die warme (nicht heiße) Luft von unten ins Haar blase, um es nach oben zu heben.

tipp 4.

Generell versuche ich, nicht zu heiß und nicht auf voller Stufe zu föhnen, besonders bei feinem Haar.

tipp 5.

Persönlich ziehe ich Textursprays oder Trockenshampoo-Sprays vor, um mehr Volumen und Bewegung in meinem Haar zu erzielen, da ich das klebrige Gefühl von Haarspray nicht mag. Derzeit verwende ich regelmäßig das Elizabeta Zefi Trockenshampoo und habe verschiedene Anwendungsweisen ausprobiert, wobei das Ergebnis ziemlich zufriedenstellend ist. 

Tipp Nummer 4: Fixieren

Ich habe eine kleine Methode entwickelt, die sich besonders gut für mein Haar eignet.

Nach dem Föhnen und der Anwendung von Texturspray beuge ich mich nach vorne, drehe meine Haare über den Kopf hinweg ein und binde sie zu einem lockeren Dutt oder einer Schnecke mit einem Haargummi oder einer Haarspange zusammen. Nach ungefähr 20 Minuten löse ich den Dutt, und dadurch erhalte ich nicht nur mehr Volumen, sondern auch leichte Wellen in meinem Haar.

Tipp Nummer 5: Mehr Volumen ohne Hitze

Wenn du ohne den Einsatz von Hitze mehr Volumen in deinem Haar erzielen möchtest, kannst du es am Abend waschen, durchkämmen, leicht mit Strukturspray/Trockenshampoo besprühen und dann zu einem lockeren Dutt zusammenbinden. Platziere den Dutt in der Mitte deines Scheitels, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Wenn dir meine Tipps für mehr Haarvolumen gefallen haben, freue ich mich über dein Feedback. Du kannst diesen Artikel gerne teilen, pinnen oder weiterempfehlen. Falls du Interesse an einem Video zu diesem Thema hast, lass es mich wissen. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir einen wunderbaren Tag.

Alles Liebe Nina

Es erfüllt mich mit großer Freude, wenn du darüber nachdenkst, meine Arbeit mit einer kleinen Wertschätzung zu unterstützen. Ich möchte betonen, dass dies keineswegs eine Verpflichtung ist – du entscheidest frei, ob du einen Beitrag leisten möchtest. Ich schätze jede Form der Unterstützung, sei sie groß oder klein und sie ermöglicht es mir, meine Zeit, Leidenschaft und Liebe in den Blog zu investieren und bezahlte Kooperationen auf ein Minimum zu beschränken. Eine freiwillige Unterstützung, die du als „Spende“ betrachten könntest, wäre eine wunderbare Art und Weise, mich und meine Arbeit zu fördern. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit und deine Unterstützung.

Share
Pin
Tweet
Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar