Barbie Film, was erwartet dich

Am 20. Juli war Kinostart von Barbie, der Film, der seither Thema Nummer 1 ist, wenn man durch Social Media streift. Doch was hat es mit dem Film auf sich? Barbie Film, was erwartet dich?

Handlung von Barbie

In einer zauberhaften Welt namens Barbieland lebt Barbie (gespielt von Margot Robbie) ein scheinbar perfektes Leben. Ihr traumhaftes, pinkfarbenes Haus und die Gesellschaft vieler anderer Barbies machen jeden Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Doch plötzlich wird die heitere Atmosphäre jäh unterbrochen, als Barbie beginnt, über das Thema Sterblichkeit nachzudenken – eine Thematik, die in Barbieland bisher völlig unvorstellbar war. Sowohl sie als auch ihre Umgebung sind schockiert von diesem unerwarteten Einblick in eine existenzielle Frage.

Zu ihrer Verwirrung kommen auch noch merkwürdige Fußprobleme hinzu, die Barbie veranlassen, sich an die seltsame Barbie (dargestellt von Kate McKinnon) zu wenden. Diese gibt ihr den unkonventionellen Rat, die reale Welt zu erkunden, um Antworten zu finden. Auf der Suche nach Antworten begibt sich Barbie in die unbekannte Wirklichkeit – eine Welt, die ihr bislang vollkommen fremd war.

In diesem Abenteuer wird sie von Ken (gespielt von Ryan Gosling) begleitet, der sein Herz schon lange an Barbie verloren hat. Aus Angst, seine Gefühle nicht erwidert zu bekommen, hatte er sich in ihrem Cabrio versteckt und nun endlich die Möglichkeit, Barbie seine Liebe und seinen Wert zu beweisen. Gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der realen Welt.

Doch das Eintauchen in die reale Welt ist schwieriger als erwartet. Der CEO von MATTEL (verkörpert von Will Ferrell) sieht Barbie nicht als Bereicherung, sondern als lästiges Problem, das er so schnell wie möglich loswerden will.

Inmitten einer aufregenden, aber auch komplexen Welt entdeckt Barbie, was es bedeutet, Mensch zu sein. Sie erfährt Freude und Schmerz, Selbstzweifel und Mut, Freundschaft und Liebe. Durch diese Reise in die Realität wächst sie als Persönlichkeit und erkennt, dass das Leben zwar nicht immer perfekt ist, aber dennoch wunderbare Erfahrungen und wertvolle Beziehungen bereithält.

Dieses emotionale, satirische und augenöffnende Abenteuer entführt die Zuschauer in eine faszinierende Mischung aus Fantasie und Realität. Es lädt uns dazu ein, die Bedeutung des Lebens und die Schönheit seiner Vielfalt zu schätzen – sowohl in der zauberhaften Welt von Barbieland als auch in der komplexen und manchmal herausfordernden Realität, die wir jeden Tag erleben.

Barbie Film, was erwartet dich und lohnt sich der Kinobesuch?

Gerwig und Baumbach verweben in ihrem Werk geschickt leichte Unterhaltung mit tieferen Inhalten, die zum Nachdenken anregen.

Neben der oberflächlichen Unterhaltungsebene behandeln sie auch ernstere Themen wie die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Streben nach Selbstverwirklichung, Schönheitsideale und die Auswirkungen von Kommerz und Kapitalismus.

In ihrem Film setzen sie ein vielfältiges Arsenal an kleinen Botschaften ein. 

Einige dieser Botschaften sind subtil und versteckt, während andere sehr deutlich und unverblümt präsentiert werden.

Dadurch bieten sie für jede*n Zuschauer*in etwas Passendes, unabhängig davon, ob man lieber zwischen den Zeilen liest oder klare Worte bevorzugt.

Die Darstellung der Rolle der Frau in der Gesellschaft ist ein wichtiges Thema, das die Filmemacher aufgreifen. Barbie verkörpert hier nicht nur die klassische Schönheitsideale, sondern wird als selbstbewusste und unabhängige Frau dargestellt, die ihre eigenen Träume verfolgt und sich nicht von Stereotypen einschränken lässt. Dies vermittelt eine starke Botschaft der Ermächtigung für Frauen.

Die Frage nach Selbstverwirklichung und Identität ist ein weiterer Schwerpunkt des Films. Barbie durchläuft eine innere Reise, um herauszufinden, wer sie wirklich ist und was sie im Leben erreichen möchte. Dieser Prozess der Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz ist für viele Zuschauer inspirierend und berührend.

Der Film wirft auch kritische Fragen zum Thema Schönheitsideale und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auf. Barbie als Symbol für äußere Perfektion und Schönheit stellt die gängigen Normen in Frage und ermutigt dazu, Individualität und innere Schönheit zu schätzen.

Des Weiteren hinterfragt der Film den Einfluss von Kommerz und Kapitalismus auf unser Leben. Barbie als Ikone des Konsums und der Werbung wird zur Plattform, um über den sinnvollen Umgang mit Konsumgütern und die Bedeutung von authentischen Werten nachzudenken.

Es ist unvermeidlich, dass es bei der Vermittlung so vieler bedeutungsvoller Themen Meinungsverschiedenheiten geben kann. Einige mögen argumentieren, dass die Filmemacher zu viele Botschaften einfließen lassen, während andere denken, dass es noch mehr sein könnten. Trotzdem bleibt Barbie als Gesamtwerk eine faszinierende Mischung aus unterhaltsamer Leichtigkeit und tiefgründigen Fragen, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Barbie 

Genre: Komödie
Produktionsjahr: 2023
Produktionsland:USA
Zusatzinfo: Mit Margot RobbieRyan GoslingAmerica Ferrera, Will Ferrell
Regie: Greta Gerwig
Länge: 114 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 20. Juli 2023

Wie sieht deine Meinung aus?

Warst du bereits im Kino und hast dir Barbie angesehen? Wie empfandest du den Film? Was hat dir gefallen oder auch nicht gefallen? 

Hinterlasse uns gerne eine Nachricht und verrate uns deine Meinung zum Film.

Es erfüllt mich mit großer Freude, wenn du darüber nachdenkst, meine Arbeit mit einer kleinen Wertschätzung zu unterstützen. Ich möchte betonen, dass dies keineswegs eine Verpflichtung ist – du entscheidest frei, ob du einen Beitrag leisten möchtest. Ich schätze jede Form der Unterstützung, sei sie groß oder klein und sie ermöglicht es mir, meine Zeit, Leidenschaft und Liebe in den Blog zu investieren und bezahlte Kooperationen auf ein Minimum zu beschränken. Eine freiwillige Unterstützung, die du als „Spende“ betrachten könntest, wäre eine wunderbare Art und Weise, mich und meine Arbeit zu fördern. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit und deine Unterstützung.

Share
Pin
Tweet
Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar